Alles, was Sie über Designautomatisierung als Wettbewerbsvorteil wissen müssen.
Online-Shopping ist beliebt wie nie und die jüngsten globalen Ereignisse haben noch mehr Kunden ins Internet getrieben. Kein Wunder, dass viele Unternehmen in der Einrichtung eines Online-Shops große Vorteile sehen. Durch die Abkehr vom traditionellen Ladengeschäft entfallen die entsprechenden Kosten, doch auch das digitale Geschäft hat seine ganz eigenen Herausforderungen.
Onlinekunden erwarten ein Erlebnis der Spitzenklasse. Dazu braucht es einen agilen Onlineshop, der sich an die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden anpasst und sich zugleich von der Masse abhebt.
Wenn Sie Ihren Plan von einem Web-to-Print-Portal in die Realität umsetzen möchten, finden Sie hier nützliche Infos:
Um in der Web-to-Print-Szene herauszuragen, müssen Sie sich von der Masse abheben. Sie brauchen die richtige Infrastruktur für ein erinnerungswürdiges, intuitives und bereicherndes Onlineportal.
Der Infrastrukturrahmen allein macht allerdings aus einem Digitalplan noch keine geldbringende Realität. Die gewünschte Wirkung erzielen Sie mit einer Designautomatisierung in Ihrem Web-to-Print-Portal.
Für Layout- und Onlinedesignsoftware gibt es jede Menge Auswahl. Hergestellt von kleinen, mittleren und großen Unternehmen haben solche Lösungen jeweils individuelle Vor- und Nachteile.
Einige Hauptmerkmale sind den meisten gemein: etwa das Angebot im Abonnement (bei uns in Form von CHILI publisher Online: CHILI publisher Online) mit Funktionen für Katalog-Updates, Bestandsverwaltung, Werbung usw. Das sind allerdings nur die Grundlagen. Ein gutes Web-to-Print-Geschäft muss mehr bieten.
Um sich von anderen zu differenzieren, müssen Sie allerlei technische und kommerzielle Mechanismen am Laufen halten und den Überblick über eine Vielzahl von Web-to-Print-Mitbewerbern behalten.
Sie möchten also Ihren eigenen Web-to-Print-Shop einrichten. Wo fangen Sie am besten an? Indem Sie sich überlegen, wie Sie Ihr neues Onlineangebot aufbauen und betreiben wollen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Beide Methoden bergen Schwierigkeiten und bestimmen die Art der Software für den Druck mit variablen Daten und den Digitaldruck, die Sie letztendlich für Ihr Portal nutzen werden. Außerdem hat diese Wahl Auswirkungen auf Ihren Arbeitsaufwand und die Gesamtkosten Ihres Web-to-Print-Geschäftsmodells.
Gehen wir also ein wenig genauer auf beide Möglichkeiten ein.
Es gibt unglaublich viele Unternehmen mit eigenem Web-to-Print-Portal. Man möchte aber keineswegs im Mittelmaß versinken und sich mit den gleichen Problemen und altbackenen Verfahren herumärgern, die vielen den Weg zum Erfolg verstellen. Mit einer „das mache ich selbst besser“-Haltung können Sie Ihre Vorstellungen genau in Ihre Web-to-Print-Lösung integrieren.
Das ist eine couragierte Wahl und auch die schwierigste, denn Sie müssen jedes Problem, das im Lauf des Projekts auftaucht, selbst lösen. Deshalb sollten Sie die Vor- und Nachteile der DIY-Option sorgfältig abwägen.
Verbraucher geben sich nicht mit einem simplen Shop zufrieden. Sie wünschen sich das perfekte Einkaufserlebnis, bei dem sie in das Produktangebot eintauchen können. Es soll ihre Kaufgewohnheiten mittragen und sie zügig zu dem gesuchten Produkt führen (und zu Produkten, von denen sie gar nicht wussten, dass sie sie brauchen).
Wenn Sie die schwierige Entwicklung eines integrierten Workflows Spezialisten überlassen, können Sie sich zurücklehnen, während Ihr neues Web-to-Print-Portal mit den besten Komponenten und den neuesten Entwicklungen in Sachen Layoutsoftware und Designautomatisierung Gestalt annimmt.
Laden Sie unseren kostenlosen Strategiebericht herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihr wachsendes Onlinegeschäft fördern.
Wenn Sie ein Unternehmen beauftragen (und wer würde Ihnen das übelnehmen angesichts der Komplexität eines Eigenbaus), haben Sie die Wahl verschiedener Tools, Anwendungen und Plattformen.
Beispiele für benötigte Elemente:
Sie benötigen eine Onlineplattform, die Ihre Digitaldruck-Transaktionen vereinfacht. Am besten entscheiden Sie sich für eine zuverlässige und bewährte Lösung. Schauen Sie sich das Angebot in Ruhe an. Unsere Empfehlungen für den Anfang:
Wenn die Struktur Ihrer Verkaufsplattform steht, müssen Sie sie mit Kreativfunktionen auskleiden. Ihre Plattform muss Ihr Branding und Ihre Produkte oder Dienstleistungen wirkungsvoll repräsentieren. Mit den intelligenten Vorlagen von CHILI publisher können Ihre Kunden das Design ihrer Web-to-Print-Erzeugnisse schnell und präzise vornehmen.
Die Entwicklung der passenden Lösung für Ihr Web-to-Print-Unternehmen beruht auf der Auswahl der richtigen Integrationspartner für die Größe Ihres Geschäfts, Ihre Branche und Ihren Kundenstamm. Legen Sie Rollen, Orts- und Zeitplan fest. Denken Sie daran, dass vieles von Ihrem Standort abhängt. Die folgende Liste enthalt einige gute strategische Partner für verschiedene Weltregionen:
Weltweit aktiv? In diesem Fall müssen wir uns unterhalten, und eine eingehende Analyse aufstellen.
Wenn Sie nach ausgiebiger Recherche wissen, was Sie wollen, ist es Zeit, entsprechende Angebote einzuholen.
Definieren Sie den Anwendungsfall für Ihre Machbarkeitsstudie! Eine brauchbare Machbarkeitsstudie beruht immer auf der Vorgabe der wichtigsten Ziele. Bevor Sie sich also an Anbieter wenden – Spezialisten für Layoutsoftware oder Digitaldrucksoftware-Pioniere – nehmen Sie sich Zeit und stellen Sie sich folgende Fragen (und achten Sie darauf, ob sich unsere Antworten mit Ihren Überlegungen decken).
Definieren Sie klare Richtlinien für Ihr Projekt anhand der wichtigsten Ziele, die Sie erreichen möchten. Wer sind Ihre Kunden? Welche Web-to-Print-Dokumente werden sie drucken? Die Antworten werden Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.
Bestimmen Sie die Hauptaspekte Ihres Web-to-Print-Geschäfts und die Funktionen, die Sie anbieten möchten. CHILI publish kann Ihnen helfen, Ihr Funktionsangebot mit den Erwartungen Ihrer Kunden in Einklang zu bringen.
Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anforderungen und finden die richtige, auf Ihr Druck-Ökosystem ausgelegte Umgebung. Dazu kann u. U. auch die Empfehlung geeigneter Partner gehören, die zum Aufbau der richtigen Lösung beitragen können.
Wir suchen die bestgeeigneten Anwendungsfälle, anhand derer Sie eine ähnliche Web-to-Print-Lösung im Einsatz sehen können.
Für den Export oder die Verbindung von Dokumenten gibt es vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, beispielsweise Export zur Druckausgabe, PDF-/IDLM-Export, Export in HTML zur digitalen Nutzung usw. Wir finden das richtige Gleichgewicht, um Ihren individuellen Bedarf zu erfüllen.
Mit einer Lösung von CHILI publish können Sie Ihre gesamte Kundendatenbank dynamisch in einer digitalen Lösung (etwa einer intelligenten Vorlage) nutzen und flexibel gestalten und drucken. Wir erläutern das Verfahren Schritt für Schritt, damit Sie sich von den Vorteilen überzeugen können.
Die Höhe des Budgets muss unbedingt bekannt sein, denn von ihr hängt ab, wie viel Kapital Sie für ausgewählte Partner aufwenden, wie groß Ihr Web-to-Print-Betrieb ist und welche Art von Grafiksoftware Sie sich leisten können.
Eine Plattform für den Druck mit variablen Daten bedeutet einen gewissen Investitionsaufwand, egal ob Sie Ihr Portal in Eigenregie erstellen oder Partner beauftragen. Die Höhe der Kosten hängt ganz von Ihren Umständen, der Größe Ihres Betriebs und von Ihren Ansprüchen ab.
Nachfolgend sollen die einzelnen Elemente für beide Optionen beleuchtet werden.
Wie oben erwähnt kann ein DIY-Projekt sehr teuer werden, hauptsächlich, weil Sie die Kosten für Beschaffung und Entwicklung selbst tragen, und zwar einschließlich aller Kosten für Probleme und Anlaufschwierigkeiten bei der Entwicklung.
Es ist eine gute Idee, die allgemeinen Kosten für die Erstellung einer Web-to-Print-Lösung in Eigenregie zu analysieren, denn sie bestimmen die notwendige Investition für eine Lösung die a.) wie beabsichtigt funktioniert und b.) attraktiv genug ist, um Kunden anzulocken und an Ihre Marke zu binden.
Sie müssen Folgendes auswählen und einrichten:
Ziel jeder Investition ist eine gute Kapitalrendite und mit der Beauftragung externer Anbieter erhalten Sie viel wahrscheinlicher eine erschwingliche Web-to-Print-Lösung für Ihr Budget.
Sie haben Ihren Plan festgelegt und müssen nun ermitteln, ob Ihr Budget Ihren Zielen und Ihrem Zeitplan gerecht wird. Mit einer Web-to-Print-Lösung mit integrierter Design-Automatisierung sparen Sie zum Glück sowohl Zeit als auch Geld, denn Ihre Bestellungen beruhen auf echtem Bedarf und Sie müssen keine unnötigen Bestände vorhalten.
Tun Sie den nächsten Schritt in Richtung einer lukrativen Web-to-Print-Strategie. Laden Sie unseren Strategiebericht herunter, um mehr zu erfahren und die Strategie für Ihr Unternehmen zu nutzen. Alternativ wenden Sie sich einfach direkt an uns und profitieren Sie von einer maßgeschneiderten Softwareplattform für den Digitaldruck.